Unser Gartenplan gibt Dir ein visuelles Bild davon, wie sich die Wiese bzw. das Brachland zu einem Permakulturgarten verwandelt hat. Innerhalb nur eines Jahres veränderte sich die Pferdewiese in einen blühenden Schatz mit vielfältigen Sträuchern und Wildkräutern, Garten- und Blumenstauden, Gemüse, Beerenobst und allerlei Kräuter- und Gewürzpflanzen.
Zustand bei Übernahme des Brachlandes 15. Juli 2018
- Auf ca. 2/3 ein insgesamt ausgeruhter Boden, da der Garten einige Jahre brach lag.
- An einigen Stellen wurde über Jahre hinweg Pferdemist gelagert, dort ist der Boden gut gedüngt, humos und relativ tiefgründig.
- Im oberen Bereich – unterhalb der Holzlege – befindet sich auf einer Breite von etwa 4 m und einer Länge von etwa 14 m viel Kies und kleiner Steinschutt im Boden.
- Waldboden im Schattenbereich.
- Etwa 1/3 des Gartens (der vordere Bereich) ist durch Beweidung mit Ponys leicht verdichtet. Bewuchs mit Weidegräsern und Quecke.
- Ein Bereich, etwa 5 qm groß, diente jahrelang als Feuerstelle.

Ende des Gartenjahres 2018
5 Monate nach Beginn der ersten Arbeit entstanden im Garten zahlreiche Beete. Den Großteil davon machten wir durch Mulchen urbar. Dazu verwendeten wir zunächst Plane (schnell), später Teppiche (weniger schnell) und schließlich Pappe (sehr langsam/über Wintermonate – Beet 10). Die Beete 3, 8 + 9 dienten der schnellen Unterbringung vieler Blumenstauden zum Anwachsen, die Freunde gespendet hatten. Diese Bereiche wurden nur mit der Grabgabel gelockert, das Gras von Hand ausgerissen und die Pflanzen eingesetzt. Anschließend wurde mit dem ausgerissenen Gras die Fläche um die Stauden wieder gemulcht.

März 2019
Erste milde Tage in diesem Jahr ermöglichten die Pflanzung von Topinamburknollen in 2 Bereichen des Gartens (T) und Himbeeren im Schattenbereich. Der Randbereich am oberen Schuppen (HA) wurde mit Stauden der Herbstanemonen bepflanzt.

April 2019
Die Gestaltung des Gartens ging voran. Es entstanden Wege, deren Verlauf durch Stauden und Saatstreifen markiert wurden. Die Stauden und Beerensträucher bekamen ihren vorerst festen Platz und konnten ungestört wachsen. Die Anlage der Beete war nun komplett.

September 2019
In diesem Gartensommer zeigte uns der Garten, was er von Grenzen und Beeteinteilungen hielt. So wie wir es uns ursprünglich vorgestellt hatten, waren die Beete tatsächlich miteinander verschmolzen und mehr zu Gartenbereichen geworden. Grenzen und Wege wurden von den Stauden, Kulturen und Gemüsen vollständig in Beschlag genommen. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus und haben die Pflanzen einfach machen lassen. Viele Stauden hatten sich bereits in diesem ersten Jahr so gewaltig entwickelt, dass bis zum Frühjahr 2020 einige Umpflanzaktionen geplant sind, damit die Pflanzen in der folgenden Vegetationsperiode mehr Platz haben.

September 2020
Dies war ein Wühlmausjahr. Mehr als die Hälfte aller Pflanzen (heimische Stauden, Blumen, Kräuter, Sträucher) einschließlich der gesamten Gemüseernte fielen den Nagern zum Opfer. Das war sehr deprimierend und erst der Einsatz der SuperCat setze dem ein Ende.
Was sich dagegen erfreulicherweise ausbreitete waren Minze, Himbeeren und Erdbeeren, so dass wir in diesem Jahr eine schöne Ernte hatten. Der Rhabarber bekam nun bereits zum dritten Mal einen neuen Platz. Bisher fühlte er sich an seinen Standorten nicht wohl und die Wühlmäuse gaben ihm den Rest. Ein winziges Wurzelstück blieb übrig, das hoffentlich wieder austreibt. Die Beerensträucher haben nun endlich ihre endgültigen Plätze bekommen und gedeihen prächtig. Rote Johannesbeere und Jostabeere sind neu hinzugekommen. Wir haben ein 3 x 1,4 m großes Hochbeet aus Altholz und Paletten gebaut und auf dem ehemaligen Sitzplatz unter den Bäumen hat sich stattdessen der Platz für die Wildvogelfütterung fest etabliert. Ein neuer Sitzplatz – mitten im Garten – ist für 2021 geplant.

September 2021
Das Gartenjahr begann vielversprechend und gipfelte in einem verregneten Sommer. Dafür haben wir jetzt noch einen schönen Herbst mit zahlreichen spätsommerlichen Tagen. Mitten im Garten ist ein neuer Sitzplatz entstanden, umrahmt von winterharten Blumenstauden. Einige Kräuter, die bis jetzt an ungünstigen Stellen im Garten standen, haben einen eigenen Kräutergarten bekommen.
Neu: Mit einem Klick auf den Plan gelangst Du zur interaktiven pdf-Ausführung. Dort kannst Du z.B. auf „Sitzplatz“ klicken und gelangst direkt zu dem entsprechenden Beitrag

Da hast Du ja eine wirklich gute Idee mit der Biogartenseite 🙂
Ich freue mich auch schon auf das neue Gartenjahr bei mir und bin gespannt, wie es bei Euch im schönen Allgäu wächst und gedeiht.
Gute Idee, das Du es in Blöcke mit Nummern gesetzt hast.
Danke Clausi 🙂
Wir stehen in den Startlöchern und freuen uns auch immer über Deine Gartenerlebnisse.
LG Eva
Wie mache ich es denn mit den Erdbeeren? Ich habe vier Beete, davon eines mit Gründüngung und den 3 zum Anbau von Gemüse/Kräutern und ein Erdbeerbeet. Aber wo pflanze ich die Erdbeeren hin, wenn ein Wechsel des Platzes ansteht?
Hallo Sarah,
Erdbeeren tanzen tatsächlich aus der Reihe 😉
Sie können mehrere Jahre am selben Platz stehen. Bei mir „wandern“ sie. Das heißt, sie dürfen sich von alleine ausbreiten. Dabei werden sie auf natürliche Art gebremst: Im Süden und Norden durch den Weg und im Westen durch das Pfefferminzfeld.
Als Mischkultur eignen sich hervorragend Knoblauch, Asiasalate, Porree, Zwiebeln und die ausdauernden Winterheckenzwiebeln. Ich stecke sie einfach zwischen die Erdbeeren – jedes Jahr.
Die Erdbeer-Jungpflanzen überwachsen nach und nach die Altpflanzen. Hin und wieder nehme ich Jungpflanzen für andere Gartenfreunde raus oder grabe Altpflanzen (3 Jahre oder älter) am Waldrand wieder ein. Da vermehren sie sich weiter und bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren Nahrung (oder vorbeigehenden Spaziergängern 😉
Wenn Du Erdbeeren in die 4-Felder-Wirtschaft einbinden willst, bringst Du Dich um den Hauptertrag, denn Erdbeeren tragen am meisten im 2. und 3. Jahr, bevor es dann mit der Erntemenge wieder zurück geht.
Wenn Du es ganz gezielt machen willst, legst Du für die Erdbeeren eine eigene 4-Felder-Wirtschaft an. So hast Du jedes Jahr einen gleichbleibend hohen Ertrag. Wenn Du wissen möchtest, wie das geht, sag nochmal Bescheid.
Liebe Grüße
Eva
Hallo, eine ganz tolle Seite. Mit welchen Programm habt ihr den Plan gezeichnet? Danke und liebe Grüße, Daniela
Hallo Daniela,
herzlichen Dank 🙂
Den Plan habe ich mit dem Präsentationsmodul von OpenOffice erstellt.
Liebe Grüße
Eva