Regen bringt Segen
Die derzeitige Wetterlage mit den sehr kühlen Temperaturen im einstelligen Bereich sorgt für mäßiges, der andauernde Regen jedoch für stetiges Wachstum im Garten. Hier Impressionen der jungen Stauden.
Akelei Bärlauch Bartnelken Baumscheibe mit Beinwell + Knoblauch Beinwell Bohnenkraut Frauenmantel Gänsedistel? Gelbweiderich Haselnuss + Schwarze Johannisbeere Herbstanemone Himbeere Holunder Hugo-Minze Katzenminze Kümmel Lavendel Liebstöckel Lilien Mairübchen Mutterkraut Pfingstrose Porree Riesenmohn Ringelblume Rittersporn Rote Margerite Roter Knöterich Rote Schafgarbe Schleifenblume Schwarze Johannisbeere Traubenhyazinthen Wilde Veilchen Vergissmeinnicht Waldnessel Zitronenmelisse
Saaten gehen auf
Die Aussaaten sind dankbar für die Dauernässe und so finden sich überall Gemüsekeimlinge wie Erbsen, Dicke Bohnen, Rote Bete, Spinat und aufgegangene Saaten wie Fingerhut, Johanniskraut und Lein.




Wildgrün für den Salat
Wir sind froh, jetzt keinen Kultursalat mehr kaufen zu müssen, denn der Garten mit seinen vielen Vegetationsbereichen bietet uns eine Fülle von leckerem Wildgrün: Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Ackerehrenpreis, Klettenlabkraut, junge Brennesseln, Vogelmiere. Dazu frischen Schnittlauch, Frühlingszwiebeln, Mairübchen, Spinat und Feldsalat.




Staudenzuwachs
In der Gartenabteilung unseres Baumarktes habe ich je eine getopfte Staude Blauer Steinsame, Wermut, Ysop und Waldmeister gekauft. Dazu je 6 Pflänzchen weißen und blauen Kohlrabi. Den Kohlrabi habe ich erst mal in größere Töpfe gesetzt. Sie werden in etwa 1 Woche in den Garten ausgepflanzt.

Den Waldmeister habe ich als Unterpflanzung zu den Bäumen im Waldbereich des Gartens an der Westseite gesetzt, Blauer Steinsame als Unterpflanzung unter den jungen Flieder.


Eine Rose hält Einzug
Die Kletterrose “Paul Scarlet” wird je nach Standort 3 bis 5 Meter hoch und 3 Meter breit. Sie hat ihren Platz am neuen Durchgang erhalten und darf dort in die Höhe und Breite ranken. Wenn sie gut anwächst, wird das Rankgerüst im Herbst durch stabilere Pfosten ersetzt.


Besondere Entdeckung
Eine Entdeckung besonderer Art habe ich heute im Garten gemacht. Im Waldbereich an der Westseite des Gartens entdeckte ich eine Pflanze im Boden, die dem Rhabarber sehr ähnelt. Im letzten Sommer, als wir den Garten übernahmen, stand hier nichts dergleichen. Hier lag nur jede Menge Laub, lange Ranken von Brombeeren und Brennesseln. Anfang März legte ich hier Topinambur und in den letzten Wochen pflanzte ich dort Himbeeren. Ich lief gefühlte 1000x über die Stelle, an der jetzt diese Pflanze aus der Erde lugt. Um ganz sicher zu sein, postete ich ein Foto der Pflanze in einer Gruppe bei Facebook und die einstimmigen Antworten lauteten: Rhabarber. Ich bin begeistert! Obwohl: jetzt wird es hier eng und ich denke, dass die Himbeerruten doch noch mal umziehen müssen. Aber das hat Zeit bis zum Herbst.

Da der Wurzelstock etwa Frühstückstellergroß ist, wird die Pflanze vermutlich schon älter sein. Doch unter dem Wildwuchs der letzten 2 Jahre hatte sie wohl keine Chance zum Durchbruch gehabt. Jetzt, wo der Boden lediglich mit Laub bedeckt ist und durch den Dauerregen der vergangenen Tage hat der Rhabarber die Gelegenheit genutzt, um Hallo zu sagen.

Das es sich tatsächlich um einen Rhabarber handelt, freut mich sehr, denn von dem im Herbst gepflanzten Rharbarber auf Beet 13 ist bis jetzt immer noch nichts zu sehen. Als ich vorsichtig danach grabe, entdecke ich ihn. Leider hatte ich ihn zu tief gepflanzt. Er schiebt bereits ca. 15 cm lange Triebe, die jedoch noch weit von der Oberfläche entfernt sind. Ich habe ihn wieder eingegraben, diesmal aber direkt mit dem Kopf des Schößlings unter der Erdoberfläche. Wenn er weiter wächst, müsste er in Kürze die Krume durchstoßen.
Kennst Du ihren Namen?
Einige der Stauden bzw. Blumen, durch den Regen im Wachstum angeregt, sind mir noch unbekannt. Vielleicht hast Du ja eine Idee, um was für Pflanzen es sich handelt? Ich würde mich über Deinen Tipp freuen! Der Einfachheit habe ich Dir die Bilder numeriert.
Aussaaten im Haus in Vorkultur
- 8 x Hokkaido-Kürbis (aus Biokürbis selbst gesammelt)
- 10 x Luffa-Gurke (aegyptiaca cilindrica)
- 1 Tütchen Prunkwinden (Prachtmischung)
Hallo Eva. was für eine Fülle an Arten. Da sehe ich erst mal was ich alles nicht kenne. Nr. 6 könnte aber Borretsch sein. Liebe Grüsse von Sabine
Super Sabine, danke für den Tipp. Borretsch habe ich in der Tat an mehreren Stellen ausgesät 🙂
Hallo Eva,
super, wie es bei Dir wächst.
Da hast Du schon sehr viel geleistet, ich bin schon auf den Sommer gespannt 🙂
Zu den Pflänzchen kann ich Dir leider nichts sagen, evtl. könnte Nr.7 Dost sein, es hat jedenfalls Ähnlichkeit mit meinem jetzt wachsendem Dost.
Da gehen sehr gerne Schmetterlinge dran und er riecht auch gut.
Ist schon spannend, was alles wieder in einem neuen Gartenjahr zum Vorschein kommt. Bei mir habe ich gestern die Mariendistel wieder entdeckt, obwohl sie nun einige Jahre nicht mehr zu sehen war 🙂
Auf Deinem Foto, wo der Spaten steht, ist hinten ein Kistchen auf einem Pfahl zu sehen, was hast Du denn da gebaut ?
LG aus Hessen
hier liegt heute morgen sogar etwas Schnee 🙁
Hallo Clausi,
danke für Deinen Tipp, es bleibt spannend.
In dem Kistchen auf dem Pfahl ist Tagetes gesät, später soll dort noch eine rankende Kapuzinerkresse hin.
Dieser heutige Schneetag lädt zu einer kleinen Gartenpause ein. Dafür wird der Wassertank voll 😉
Liebe Grüße
Eva