Eigentlich will ich heute gar nicht in den Garten. Es stürmt schon den ganzen Tag, mit abwechselnd Schnee und Regen. Doch die Post bringt überraschend ein Päckchen mit Wurzelablegern von Maiglöckchen und die sollen natürlich so schnell wie möglich wieder in die Erde. Ich habe mich schon sehr auf die Maiglöckchen gefreut, sie sind eine wunderbare Unterpflanzung für die Himbeeren. Maiglöckchen können den Madenbefall durch den Himbeerkäfer verhindern und fördern den Ertrag.
Im letzten September habe ich 2 Himbeerruten erst mal auf Beet 3 geparkt. Heute bekommen sie ihren endgültigen Platz. Himbeeren lieben Halbschatten und leicht waldigen Boden. Ihr neuer Standort ist so gewählt, dass sie unter der Tropflinie der Bäume stehen. Der Boden darunter ist leicht waldig, humosig und locker. Ab mittags stehen sie im lichten Schatten. Ideale Voraussetzungen also, dass sie sich wohlfühlen.
Als ich die Himbeerruten ausgrabe, sehe ich an ihren Wurzeln bereits neue Triebe. Sie waren also bis zum Wintereinbruch noch gut angewachsen. Ich setze die Himbeerruten in ihr neues Bett und lege für die Wurzelableger der Maiglöckchen einen ca. 10 cm tiefen Graben rund um die Himbeeren an. Sozusagen als Einfriedung. Ich lege sie in ca. 10 cm Abstand zueinander, damit sie hoffentlich erst mal einen dichten Kranz um die Himbeeren bilden. Ich decke die Rinne mit Erde und einem Lauberdegemisch wieder zu und lege noch eine dünne Schicht Laubmulch auf. Leider hielt mich das Aprilwetter davon ab, mehr Fotos zu machen.

Gerade als ich fertig bin, reißt für einen kurzen Moment der Himmel auf und die Sonne scheint. Kater Mogli nutzt die Gelegenheit für einen Ansitz auf ein Mauseloch, während von Westen her bereits neue dunkle Wolken aufziehen.

Super Deine Tips liebe Eva. Herzliche Grüße von Sabine
Danke 🙂 Es ist aber auch zu schön, dass Deine Himbeeren so toll angewachsen sind. Jetzt warten wir geduldig auf die Früchtchen.
Ich bin immer wieder erstaunt, was in Deinem Garten schon alles wächst, wo Du doch erst im September 2018 angefangen hast mit einer wilden Wiese. Und dieses in der Höhenlage von wieviel Metern nochmal?
Wir leben auf 850m. Vielleicht kommst Du uns ja bald einmal besuchen 😉 Übrigens, der Bärlauch ist schon gute 5-10 cm hoch! Leuchtend grün steht er da und uns läuft schon beim Hinschauen das Wasser im Mund zusammen.