Überraschung
Es ist unfassbar! Gestern habe ich noch in T-Shirt und kurzer Hose im Garten gewerkelt und heute morgen dann sowas: Schnee! Und ausgerechnet jetzt bekommen wir endlich den heißersehnten Wassertank für den Garten. Aber was soll´s, tausche ich eben nochmal das Frühlingsgewand gegen die Pudelmütze. Hat ja auch was, so eine Morgenstimmung im Winterkleid.

Pferdi nehme ich mit auf den Platz, kann sich seine Beine vertreten, im Schnee wälzen und die Morgensonne genießen, die hin und wieder durch die Wolkendecke lugt. Weiterer Schneefall ist nicht gemeldet und schnell klettert die Temperatur wieder auf 5 Grad. Der Schnee wird vermutlich im Laufe des Tages wieder wegtauen.

Wassertank für den Garten
Nach monatelangem Warten, wird uns endlich der Wassertank für den Garten geliefert. Leider kommt man hier im südlichen Allgäu – anders als im Rheinland – nur ganz schwer an diese IBC-Tanks heran. Er soll ja ins Budget passen und die Fahrtstrecke sollte auch nicht zu weit sein. Aber heute hat es endlich geklappt.
Als Standort haben wir uns dafür den Bereich zwischen Garten und Schuppen ausgesucht. Hier ist die Dachrinne, die den Tank speisen soll, gleich in greifbarer Nähe.

Der Tank soll so hoch stehen, dass ein Eimer oder eine Mörtelwanne bequem unter den Auslaufhahn passt. Also brauchen wir einen geeigneten Untersatz. Da auf den einzigen verfügbaren Paletten unser Feuerholz aufgestapelt liegt, besorgen wir uns kurzerhand beim Baustoffhandel im Nachbarort 4 Hohlblocksteine. Zusammen mit der fest montierten Palette unter dem Tank, hat das Ganze gleich die ideale Höhe.

Mit Hilfe von Kordeln und unserem Sammelsurium an verschiedenen Dachrinnenteilen verbinde ich die Dachrinne des großen Schuppens mit dem Tank.
Die Rinne hängt etwa 2 m über dem Boden, so dass wir bequem darunter her gehen können. Demnächst bekommt sie noch eine Unterkonstruktion, die begrünt werden kann und zusätzliche Stabiliät bei starkem Wind gibt.

Grünes Kleid für den Tank
Damit sich nicht so viele Algen an den Tankinnenwänden sammeln und der Tank sich besser in die Umgebung einfügt, bekommt er eine grüne Gewebeplane umgelegt. Auch die Oberseite des Tanks wird später noch abgedeckt.





Pipeline in die Bütt
Anschließend lege ich noch die Pipeline vom Tankauslass ca. 8 Meter hinunter in den Garten. Nun kann ich bei Bedarf oder wenn der Tank voll ist, den Hahn am Tank aufdrehen und das Wasser in die Mörtelwannen im Garten laufen lassen.


Frühjahrskur für Apfelbaum
Wie man gut erkennen kann, ist der junge Apfelbaum nicht mehr in Ordnung. Er stand lange ohne Pflege in der Wiese und hatte vermutlich auch zu wenig nahrhafte Erde in seinem Wurzelbereich (Beitrag vom 26.7.18). Ein Schnitt war jetzt notwendig, um ihn von 4 toten Ästen zu befreien.

Als Düngung bekommt er noch einen Eimer Pferdemist und sobald sie verfügbar ist, Brennesseljauche. Mal sehen, wie er sich damit weiter entwickelt.
